Gute Ideen für das Gemeinwohl, ehrenamtliches Engagement und privates Geld: Mit diesem Dreiklang hat es die Bürgerstiftung Unna in die erste Reihe der deutschen Bürgerstiftungen geschafft. Bei vielen Faktoren landet die Bürgerstiftung Unna regelmäßig unter die TOP 10. Beim alljährlichen Stifterforum konnte der Vorstand an die 150 Gäste begrüßen. Die waren von der Bilanz 2024 stark beeindruckt.
654 Stifterinnen und Stifter tragen mittlerweile in unserer Stadt die Idee einer Bürgerstiftung, die ihr Geld auf ewig anlegt und nur ihre Erträge ausschüttet. Dazu kommen beachtliche Spenden, die vielen Projekten in unserer Stadt Starthilfe leisten, Rückenwind geben und Unterstützung sichern. Allein in diesem Jahr konnten rund 100 Maßnahmen gefördert werden: sei es ein dringend benötigtes Pflegebett für Schwerstkranke, ein neues Behindertenfahrzeug oder die ersehnte Industriewaschmaschine für die Lebenshilfe, neue Weichlagerungsmatratzen fürs Unnaer Hospiz, aber auch außerschulische Bewegung für Kinder an allen Unnaer Grundschulen.
Die Talentförderung auf der großen Bühne steht auf der Förderliste oder auch die dufte Toilette an Massens Realschule, die es sogar in den Wettbewerb um den German Toilet Award geschafft und am Ende auch gewonnen hat. Schwimmkurse für Grundschulkinder und Geflüchtete gehören längst zum Ferienprogramm und finden im schönen Bornekampbad statt, das nicht zuletzt auch dank der Stiftung jetzt Photovoltaik auf dem neuen Dach hat. Klimaprojekte und Kunst, die beliebten Ferien vor der Haustür oder das Grundschulprojekt „Stark auch ohne Muckis“ sind wieder erfolgreich gelaufen, aber auch kleinere Maßnahmen wurden und werden gefördert: beispielhaft seien Fahrradhelme für Flüchtlingskinder genannt, neue Spielgeräte für Unnaer Kindergärten, Trinkwasserspender in Unnaer Schulen, neues Werkzeug fürs Repair-Café oder neue Gießkannen für Unnas Friedhöfe.
39 Stiftungsfonds werden mittlerweile unter dem Dach der Bürgerstiftung gemanagt, neu dazugekommen sind der ABO-Stiftungsfonds, der u.a. Kunst und Kultur zu seinem Stiftungszweck erklärt hat. Der „Mücke“ Weicken Stiftungsfonds, mit 25 000 Euro aufgelegt anläßlich des Todes von Marie Luise Weicken, hat sich die „Förderung von Offenheit und gegenseitigem Verständnis in der Gesellschaft“ auf die Fahne geschrieben. Mit 100 000 Euro ausgestattet ist der Westebbe Familien-Stiftungsfonds, der seine Erträge in Bildung, Erziehung, Kunst und Kultur investieren möchte. Mit der Treuhandstiftung der Familie Schabsky und der Christa und Theodor Heimann Treuhandstiftung beträgt das Stiftungskapital nunmehr 10,02 Millionen Euro – ein großer „Kräftespeicher“, wie Vorstandsvorsitzender Klaus Moßmeier betont. 308 500 Euro konnten in diesem Jahr ausgeschüttet werden.
Aktion Weihnachtsgeld als neue Aufgabe
Als neue Aufgabe hinzugekommen ist die „Aktion Weihnachtsgeld“, die unsere Stiftung vom Verein „Bürger für Bürger“ übernommen hat. Erklärtes Ziel ist: 1000 Einkaufsgutscheine à 40 Euro an Bedürftige und Familien mit wenig Geld zu verschicken. Vor Weihnachten. Die Unnaerinnen und Unnaer haben für die Aktion bereits viel Geld gespendet. Beim traditionellen Printenverkauf auf dem Weihnachtsmarkt wurde weiteres Geld für die Aktion eingenommen. Das Gebäck aus der Backstube der ältesten Printen-Manufaktur der Domstadt Aachen ging an diesem Wochenende „weg wie warme Semmeln“. So sagt man es doch. Danke nochmal den vielen ehrenamtlichen Verkäuferinnen und Verkäufern!
Und hier ein kleiner Bilderbogen vom Stifterforum 2024
Alle Informationen, Zahlen, Fakten und viele Fotos von geförderten Projekten finden Sie in der Präsentation. Viel Spaß beim Blättern!