Waschtrommel voll laden: Die Waschmaschine sollte bei normaler Koch-/Buntwäsche voll beladen werden, so dass gerade noch eine Handbreit „Luft“ in der Trommel bleibt. Das spart Energie, Wasser und Geld und liefert saubere Wäsche. Bei „Pflegeleicht“ ist die Maschine hingegen nur zur Hälfte, bei Feinwäsche zu 1/4 und bei Wollwäsche zu 1/5 der maximalen Füllmenge zu beladen.
Waschmittel sparsam nach Verschmutzungsgrad dosieren: Richte Dich nach der auf der Waschmittelpackung empfohlenen Dosierung. Für Wäsche im Haushalt genügt meist die Dosierung für „leicht“ oder „normal“ verschmutzte Wäsche. Überdosierung bringt kein besseres Waschergebnis, sondern nur höhere Kosten und eine größere Umweltbelastung.
Auf Wasserhärte achten: Die Dosierung ist von der Wasserhärte abhängig. Weiches Wasser erfordert die geringste Waschmittelmenge. Liegt Dein Wasser im Härtebereich „mittel“ bis „hart“, ist etwas mehr Waschmittel erforderlich. Die Wasserhärte erfährst bei Deinem Wasserwerk. Hier* die Informationen für Unna.
Mit geringer Temperatur waschen: Der Energieverbrauch beim Waschen ist in erster Linie von der Waschtemperatur abhängig, da das Aufheizen des Wassers deutlich mehr Energie verbraucht als die Trommelbewegung. Darum laufen energiesparende Programme länger, um ein vergleichbar gutes Waschergebnis wie bei höheren Temperaturen zu erzielen. Leicht und normal verschmutzte Buntwäsche wird meist bei 20 bis 30 °C und Weißwäsche in der Regel bereits bei 40 °C sauber. Einmal monatlich sollte die Maschine jedoch zur Vermeidung von Keimwachstum mit 60°C betrieben werden. Weitere Informationen zum Thema Waschtemperatur und Hygiene* findest Du auf der Themenseite „Waschtemperaturen“ des Umweltbundesamtes.
Umweltschonende Waschmittel: Es gibt keine per se umweltfreundlichen Waschmittel, da Waschmittel grundsätzlich Kläranlagen und Gewässer mit Chemikalien belasten. Trotzdem gibt es relevante Unterschiede:
- Lieber fest statt flüssig: Waschpulver sind umweltschonender als flüssige Waschmittel. Sie haben eine höhere Waschleistung und belasten das Klärwerk weniger.
- Bei farbigen Textilien lieber Color- statt Vollwaschmittel: Colorwaschmittel schonen die Farben und tragen so zur längeren Tragbarkeit bunter Textilien bei.
- Baukastensysteme bevorzugen: Bei Baukastensystemen sind Waschmittel, Enthärter und Bleichmittel getrennt. Dadurch kann genauer nach Bedarf und damit sparsamer dosiert werden.
Was Du noch tun kannst:
- Überdenke Deine Reinigungsansprüche: Nicht jedes Wäschestück muss nach einmaliger Benutzung gewaschen werden. Außerdem werden beim Waschen von Kleidungsstücken mit Plastikanteilen (z.B. Polyester) durch den Abrieb Mikroplastikteile freigesetzt und gelangen über das Abwasser in die Umwelt.
- Beachten weitere Tipps des UBA zu Waschmaschine* und Trockner*.
- Behandele starke Verschmutzungen mit Fleckenmittel oder Gallseife vor.
- Beachte die Pflegehinweise auf den Etiketten.
- Vorwäsche ist bei den heutigen Waschmitteln entbehrlich.
- Waschmaschine nach Gebrauch offen lassen, damit die Maschine innen trocknen kann.
- Manche Maschinen bieten spezielle ECO-Programme. Diese sind in der Regel ressourcenschonender. Die Bedienungsanleitung Deines Gerätes verrät Dir dazu mehr.
- Achte bei der Installation der Maschine darauf, dass ein Wasserschutzmechanismus eingebaut ist, der verhindert, dass Wasser Deine Wohnung flutet wenn der Schlauch defekt ist.