Hereinspaziert! Unna blüht auf 2025

Im Mai und Juni gilt für Gärtnerinnen und Gärtner: Urlaubssperre! Denn wer leidenschaftlich gerne gräbt und kratzt, vorzieht, zupft und züchtet, der freut sich jetzt auf Blütenträume als Belohnung. Und wer kein eigenes Gärtchen hat, darf nicht nur über den Zaun gucken, sondern auch herein spazieren ins grüne Zimmer. Auch Unna blüht wieder auf, und die Bürgerstiftung hat erneut Gärtnerinnen und Gärtner gefunden, die für einen guten Zweck in ihre Refugien einladen. Ob die Fahrrad-Pause unterm Baumdenkmal, Baumwandeln auf unserem schönen Südfriedhof, eine grüne Oase am Stadtrand, besondere Bauerngärten im Unnaer Osten oder ein kleines Stadtgeheimnis mitten in der City. Sie merken vielleicht schon: Bäume spielen in diesem Jahr eine besondere Rolle…

Am ersten und zweiten Garten-Sonntag waren denn auch Hunderte unterwegs, nicht ohne vorher das Regenradar genau studiert zu haben. Und so kamen sie wetter- und wanderfest, zu Fuß, auf dem Rad oder mit dem Auto, um die grünen Zimmer zu bewundern, Land und Leute kennenzulernen, das Gespräch zu suchen und zu fachsimpeln. Die meisten hatten sich eine komplette Tour zusammen gestellt. Hof Wisselmann und Hof Vogt liegen ja nicht weit auseinender. So traf man sich erst in dem einen, dann in dem anderen Bauerngarten. Drangvolle Enge herrschte auch in einem Innenstadt-Hof, als das „Kleine Stadtgeheimnis“ von Frauke und Dietmar Nowodworski gelüftet wurde. Trotz des unbeständigen Wetters war viel los an den einzelnen Treffpunkten – selbst im Heilig-Geist-Hospiz, das sich in ein lauschiges Open Air-Café verwandelte. Drangvolle Enge herrschte auch im Garten von Brigitte Schwager und Dietmar Aden. Hier legten Besucherinnen und Besucher eine ausgiebige Pause ein, viele kannten sich auch. Bei Kaffee und Kuchen konnte man endlich mal wieder in Ruhe quatschen. Etwas Besonderes wartete dann auf die Besucher an der Kessebürener Dorfstraße 2a. Hier hatte Hausherrin Marilena Rossi nicht nur einen (auch optisch) wunderbaren italienischen Tisch gedeckt, Tai Chi-Lehrer Salvatore führte Gäste am Nachmittag in die Kunst des Schattenboxens ein – unter der Krone der hundertjährigen Walnuss ein außergewöhnliches Erlebnis. Dr. Bill Hegemann war am Sonntag mal ein gefragter Nussbaum-Spezialist, gab gerne Auskunft über Haus und Hof, den alten Baum, das schöne Dorf und seine kleinen wie großen Geschichten.

Auch erstaunlich viele auswärtige Gäste hatten sich zu uns aufgemacht und staunten nicht schlecht über das ehrenamtliche Unnaer Engagement und die so unterschiedlichen grünen Oasen am Hellweg. An dieser Stelle herzlichen Dank allen Gärtnerinnen und Gärtnern, die mit dabei sind oder waren, ebenso den vielen Helferinnen und Helfern, die in den Gärten mitanpacken, die Gäste bewirten, Kaffee kochen, Kuchen mitbringen, spülen, aufbauen, aufräumen und noch viel mehr machen…

Der Garten Wisselmann erntete allgemeine Bewunderung – nicht nur wegen seiner atemberaubenden Lage in der Landschaft, sondern auch den tollen Staudenbeeten.

Hereinspaziert, und auch der Tisch ist gedeckt: Hausherrin Marilena Rossi (v.l) und ihre Gartenpatinnen Anne Kuhlmann und Barbara Wiemann-Ernst.
Tai Chi unter dem mächtigen Walnussbaum: Das war etwas ganz Besonderes.
Hier war immer was los: Am Peukingerweg 2 schauten an die 200 Gäste vorbei.
Bauer Friedrich Vogt (l.) hat ein Herz für Kinder. Die Spielgeräte im Garten hat er zum Teil selbst gebaut.

Es folgt noch ein letzter Garten-Termin: Am Sonntag, 15. Juni heißt es bei Familie Hellmund im Vollhorst 3a „Hortus Diversitatis – Vielfalt ist Leben!“ Der Garten bietet auf 2 500 Quadratmetern mehrere Hundert Kräuter, Gemüse, Obst und vieles mehr.

11 bis 18 Uhr

12 und 14 Uhr Gartenführungen

Weitere Spenden an die Bürgerstiftung Unna sind immer möglich unter: Sparkasse UnnaKamen

IBAN DE 97 443 500 600 000 088 088

Hier noch einmal der Flyer zur Aktion mit allen Terminen, allen Gärten und Bildern:

Und hier kommt unsere große Garten-Galerie: